Die Highlights des Neuroclusters® 2024 haben wir für Sie als Videos zusammengestellt. Hier finden Sie einen Überblick über die verfügbaren Aufzeichnungen:



Tag 1 - 08.03.2024

  

MIGRÄNE

In diesem Workshop werden die Chancen und Herausforderungen der Arzt-Patienten-Kommunikation in der Migränetherapie diskutiert. Dabei werden verschiedene Themen wie veränderte Rollen, Interaktionsmodelle, Placebo-/Nocebo-Effekte und Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) sowie die Rolle von Gesundheits-Apps angesprochen.

Dr. Astrid Gendolla, Essen; Prof. Dr. Frank Erbguth, Nürnberg

Weiter

MULTIPLE SKLEROSE

Dieser Workshop konzentriert sich auf das Monitoring von Patientinnen und Patienten mit MS bezüglich der Beurteilung der Krankheitsktivität und des therapie-assoziierten Sicherheitsmonitorings zur frühen Erkennung etwaiger Nebenwirkungen oder Risikosituationen. Im interdisziplinären Austausch zwischen Klinik und Neuroradiologie werden verschiedene Aspekte des Monitorings und praxisbezogene Vorgehensweisen erörtert.

Dr. Frank Hoffmann, Halle/Saale; Prof. Dr. Michael Scheel, Berlin

Weiter

MULTIPLE SKLEROSE

Im Fokus des Vortrags stehen die Möglichkeiten und Perspektiven für eine zielgenaue patientenindividuelle Versorgung von Menschen mit MS und wie chemische Biomarker, wie sNfL, und digitale Innovationen klinische Behandlungspfade optimieren können.

Prof. Dr. Tjalf Ziemssen, Dresden

Weiter

ÜBERGREIFENDES THEMA

In seiner Key Note Lecture beleuchtet der Präsident der Hirnstiftung, Prof. Dr. Frank Erbguth, die Fallstricke, Herausforderungen und Chancen des Modells der partizipativen Entscheidungsfindung. Dabei zeigt er auf, wie eine erfolgreiche ärztliche Kommunikation im Diagnose- und Therapieprozess gelingen kann.

Prof. Dr. Frank Erbguth, Nürnberg

Weiter



Tag 2 - 09.03.2024

  

MIGRÄNE

Der Workshop behandelt offene Fragen zur Migränetherapie mit anti-CGRP-Antikörpern, einschließlich kardiovaskulärer Sicherheit, Schwangerschaft, psychischer Erkrankungen und dem Antikörperwechsel bei Unverträglichkeit oder mangelnder Wirksamkeit, unter Berücksichtigung aktueller Studiendaten und klinischer Erfahrungen.

PD Dr. Charly Gaul, Frankfurt; PD Dr. Torsten Kraya, Leipzig

Weiter

MULTIPLE SKLEROSE

Der Workshop thematisiert die Herausforderungen der Diagnose und Behandlung von MS im höheren Alter. Dabei stehen die zunehmenden Erstdiagnosen jenseits des 50. oder 60. Lebensjahres, die Schwierigkeiten bei der Erkennung von Spätmanifestationen sowie die komplexen Fragen rund um Immuntherapien in dieser Altersgruppe im Fokus der Diskussion.

Prof. Dr. Gisa Ellrichmann, Dortmund

Weiter

MIGRÄNE

In der interaktiven Patientenkonferenz zum Thema Kopfschmerzen werden besonders spannende oder ungewöhnliche Fälle aus der Klinik präsentiert und diagnostische und therapeutische Strategien diskutiert.

Prof. Dr. Uwe Reuter, Greifswald; Dr. Astrid Gendolla, Essen; PD Dr. Charly Gaul, Frankfurt; PD Dr. Torsten Kraya, Leipzig

Weiter

MULTIPLE SKLEROSE

In der interaktiven Patientenkonferenz zur Neuroimmunologie werden interessante komplexe Fallbeispiele aus der klinischen Praxis präsentiert und intensiv besprochen, wobei ein Schwerpunkt auf der Erörterung diagnostischer und therapeutischer Herangehensweisen auch bei selteneren neuroimmunologischen Erkrankungen liegt.

Prof. Dr. Tjalf Ziemssen, Dresden; Dr. Frank Hoffmann, Halle/Saale; Prof. Dr. Gisa Ellrichmann, Dortmund; Prof. Dr. Michael Scheel, Berlin

Weiter

MIGRÄNE

In seinem Vortrag präsentiert Prof. Dr. Uwe Reuter Erfahrungen und neue Erkenntnisse zur Migräneprophylaxe mit den inzwischen etablierten anti-CGRP-Antikörpern und erörtert in diesem Kontext offene Fragen.

Prof. Dr. Uwe Reuter, Greifswald

Weiter



Die beim Neurocluster® gezeigten Inhalte aus dem Bereich der Bewegungsstörungen werden aufgrund der Darstellung von realen Patientinnen und Patienten im Fachkreis nicht abgebildet, um deren Patientenrechte und den Datenschutz zu wahren.



Highlights vom Neurocluster 2024

Eine schriftliche Zusammenfassung des Neurocluster® 2024 finden Sie ebenfalls in unserem Fachkreis.

Zusammenfassung lesen
CNS-DE-NP-00048
Seite teilen